Entwicklungsschwerpunkte (ESP)
Entwicklungsschwerpunkt (ESP)
Mit der Bezeichnung von ESP im kantonalen Richtplan werden Standorte festgelegt, an deren Förderung und Promotion der Kanton ein vorrangiges wirtschaftliches Interesse hat. Mit entsprechenden Verfahren für die Richt- und Nutzungsplanung werden in einem kooperativen Prozess zwischen Behörden und Privaten diese Standorte baureif und verfügbar gemacht, sodass eine signifikante bauliche und wirtschaftliche Entwicklung stattfinden kann. Der kantonale Richtplan bezeichnet 12 ESP:
-
ESP Rontal
Zentral zwischen den Wirtschaftsräumen Luzern, Zug und Zürich liegend, umfasst der ESP die fünf Rontaler Gemeinden Buchrain, Dierikon, Ebikon, Gisikon und Root. Neben heterogener Arbeitsplätze mit grosser Strahlkraft zeichnet sich der ESP aufgrund seiner zentralen Lage im Siedlungsgebiet auch durch zahlreiche Angebote für Verpflegung und Einkauf aus. Mit dem Leitbild LuzernOst (2015) bestehen erste räumliche Ansätze für die Entwicklung des Rontals.
Neuigkeiten LuzernPlus
Kontakt
Hilke Horsthemke
Projektleiterin
Raumentwicklung
+41 41 228 70 49
E-Mail
Partner
LuzernPlus
Gemeindeverband LuzernPlus
Hauptstrasse 40
6015 Luzern
Claudio Andenmatten
Gebietsmanager LuzernOst
+41 41 444 82 84
E-Mail
-
ESP Perlen / Schachen
Der ESP Perlen/Schachen ist der nächstgelegene ESP am Kanton Zürich und liegt unmittelbar an der Autobahneinfahrt Buchrain. Er besteht aus zwei getrennten Arbeitsplatzgebieten – Schachen westlich der Autobahn/Reuss und Perlen östlich der Autobahn/Reuss. Neben der markanten Industrielandschaft befinden sich im Teilbereich Perlen Wohnnutzungen und das Industriedorf Perlen. Mit dem Leitbild LuzernOst (2015) bestehen erste räumliche Ansätze für die Entwicklung des Rontals.
Neuigkeiten LuzernPlus
Kontakt
Hilke Horsthemke
Projektleiterin
Raumentwicklung
+41 41 228 70 49
E-Mail
Partner
LuzernPlus
Gemeindeverband LuzernPlus
Hauptstrasse 40
6015 Luzern
Claudio Andenmatten
Gebietsmanager LuzernOst
+41 41 444 82 84
E-Mail
-
ESP LuzernSüd
Der ESP umfasst das moderne, zusammenhängende Zentrum der Gemeinde Horw, der Stadt Kriens und der Stadt Luzern. Der ESP zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus und transformiert sich zunehmend zu einem gemeindeübergreifenden Lebensraum zum Wohnen und Arbeiten. Für die Entwicklung des ESP ist seit 2021 das Regelwerk LuzernSüd als Herzstück der planungsrechtlichen Verankerung in Kraft. Die vertiefte Abstimmung von Siedlung und Verkehr als auch die sozialräumliche Konzeption bilden darin die Schwerpunkte. Im Rahmen der laufenden Planung «Überdeckung A2 Luzern Süd» entsteht mittels Teilüberdeckungen und weiteren, die A2 begleitenden Grünflächen unter anderem ein zusammenhängender Nord-Süd-Freiraum vom Sonnenberg bis zum Pilatus.
Neuigkeiten LuzernPlus
Regelwerk LuzernSüd
Überdeckung A2 Luzern-Süd - Kanton Luzern
Kontakt
Hilke Horsthemke
Projektleiterin
Raumentwicklung
+41 41 228 70 49
E-Mail
Partner
LuzernPlus
Gemeindeverband LuzernPlus
Hauptstrasse 40
6015 Luzern
Kai Brun
Gebietsmanager LuzernSüd
+41 41 444 82 87
E-Mail
-
ESP Luzern Bahnhof
Der ESP Luzern Bahnhof liegt vollständig auf städtischen Boden und ist zugleich ein touristisches Schwerpunktgebiet sowie eine regional bedeutsame Verkehrsdrehscheibe. Er hat die grösste Standortgunst im Kanton Luzern. Über das Ziel einer gut erreichbaren Verkehrsdrehscheibe aber auch eines städtebaulich und freiräumlich attraktiven Stadtraum rund um den Bahnhof sind sich Kanton und Stadt einig.
Die Entwicklung des ESP weist zahlreiche Abhängigkeiten zum DBL-Projekt (Durchgangsbahnhof Luzern) auf. Der zurzeit in Erarbeitung befindliche Masterplan soll den Beteiligten als Grundlage mit Zielbild und Massnahmenplan für die qualitätsvolle Weiterentwicklung des Bahnhofsraumes im Zuge des DBL dienen. Der Masterplan Bahnhof soll in einem partnerschaftlichen Prozess mit allen Beteiligten bis 2027 entstehen.
Projektseite der Stadt Luzern
Aktuelle Meldungen der Stadt Luzern
Kontakt
Cüneyd Inan
Abteilungsleiter Raumentwicklung
Kantonsplaner
+41 41 228 51 86
E-Mail
Partner
Stadt Luzern
Ressort Raumentwicklung
Hirschengraben 17
6002 Luzern
+41 41 208 85 72
-
ESP LuzernNord
Der Norden der Agglomeration Luzern ist ein Entwicklungsschwerpunkt von kantonaler Bedeutung und liegt in den zwei grössten Gemeinden der Zentralschweiz, der Gemeinde Emmen und der Stadt Luzern. Er ist in die drei Teilgebiete Littauerboden, Seetalplatz und Seetalstrasse unterteilt. Das Gebiet LuzernNord soll sich in seinem Kern zum zukunftsgerichteten Stadtzentrum LuzernNord entfalten. Visionär ist ein modernes, ökologisches und lebhaftes Zentrum an der Reuss geplant. Für die Erreichung dieses Zielbildes wird LuzernNord zur Smart City transformiert.
Webseite LuzernPlus
Neuigkeiten LuzernPlus
Kontakt
Ivo Näpflin
Projektleiter Raumentwicklung
+41 41 228 69 24
E-Mail
Partner
LuzernPlus
Gemeindeverband LuzernPlus
Hauptstrasse 40
6015 Luzern
Florian Estermann
Gebietsmanager LuzernNord
+41 41 444 82 89
E-Mail
-
ESP Rothenburg Station
Der ESP befindet sich im Norden der Stadtregion und weist eine hohe Entwicklungsdynamik auf. Durch seine attraktive Lage rund um den Bahnhof Rothenburg Station profitiert er von einer sehr guten Verkehrsanbindung und bietet Potenzial für die Schaffung eines modernen Arbeitsplatzgebiets. Mit dem im Jahr 2025 abgeschlossenen Gesamtkonzept Siedlung und Verkehr ist ein wichtiger Schritt für die zukunftsweisende Entwicklung des ESP Rothenburg erfolgt. Die gemeinsame Planung schafft die Voraussetzungen für ein weiterhin attraktives und nachhaltiges Arbeitsgebiet, das die Standortqualität der Region weiter stärkt. Aufbauend auf dem Gesamtkonzept startet nun die nächste Phase «Regelwerk ESP Rothenburg» mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des ESP zu klären und planungsrechtlich zu verankern.
Webseite LuzernPlus
Neuigkeiten LuzernPlus
Kontakt
André Duss
Bereichsleiter Kantonalplanung und Grundlagen
+41 41 228 51 33
E-Mail
Partner
LuzernPlus
Gemeindeverband LuzernPlus
Hauptstrasse 40
6015 Luzern
Florian Estermann
Gebietsmanager Rothenburg Station
+41 41 444 82 89
E-Mail
-
ESP Sursee (ESP Sursee Nord, ESP Sursee Zentrum)
Der ESP Sursee Nord und ESP Sursee Zentrum – bezeichnet als ESP Sursee – ist der zweitgrösste ESP im Kanton Luzern und liegt in der Stadt Sursee sowie den Gemeinden Schenkon und Oberkirch. Er befindet sich im zweiten Zentrum des Kantons Luzern und weist eine hohe Entwicklungsdynamik auf. Mit dem Konzept zur räumlichen Entwicklung sowie der räumlichen Entwicklungsstrategie bestehen erste räumliche Aussagen für die Entwicklung des ESP.
Aktuelle Mitteilungen Sursee-Mittelland
Kontakt
Flurin Kern
Projektleiter Raumentwicklung
+41 41 228 84 70
E-Mail
Partner
Sursee-Mittelland
Gemeindeverband Sursee-Mittelland
Centralstrasse 34
6210Sursee
+41 41 925 88 60
Mathias Senn
Gebietsmanager Sursee Plus
+41 79 480 74 60
-
ESP Reiden / Wikon
Der ESP umfasst die Gemeinden Reiden und Wikon und liegt in der Agglomeration Olten-Zofingen (Aareland). Er zeichnet sich durch seine Nähe zur Autobahn A1 aus und gilt als Logistik-Hotspot der Schweiz. Für den ESP existieren wesentliche verkehrliche Grundlagen. Eine räumliche Gesamtvorstellung des ESP ist bisher nicht vorhanden.
Aktuelle Mitteilungen Zofingenregio
Kontakt
Ivo Näpflin
Projektleiter Raumentwicklung
+41 41 228 69 24
E-Mail
Partner
Zofingenregio
Regionalverband Zofingenregio
Untere Grabenstrasse 26
4800 Zofingen
+41 62 745 91 91
Sabina Uffer
Gebietsmanagerin ESP Reiden/Wikon
+41 78 241 30 42
-
ESP Dagmersellen
Der ESP umfasst die Gemeinden Dagmersellen und Zofingen und liegt in der Agglomeration Olten-Zofingen (Aareland). Er zeichnet sich durch seine Nähe zur Autobahn A1 aus und weist mehrheitlich grosse Gewerbe- und Produktionsunternehmen auf. Für den ESP sind bisher keine ESP-spezifischen Grundlagen oder eine räumliche Gesamtvorstellung vorhanden.
Aktuelle Mitteilungen Zofingenregio
Kontakt
Ivo Näpflin
Projektleiter Raumentwicklung
+41 41 228 69 24
E-Mail
Partner
Zofingenregio
Regionalverband Zofingenregio
Untere Grabenstrasse 26
4800 Zofingen
+41 62 745 91 91
Sabina Uffer
Gebietsmanagerin ESP Reiden/Wikon
+41 78 241 30 42
-
ESP Willisau
Der monokommunale ESP liegt in der Stadt Willisau und ist damit eingebettet in den ländlichen Raum. Er weist eine attraktive Nähe zum Zentrum und Bahnhof von Willisau auf. Mit der Entwicklung des ESP steht die Stärkung Willisau als ländliches Zentrum und wirtschaftliches Rückgrat der Region im Vordergrund. Im Rahmen der laufenden Erarbeitung des «Gesamtkonzept nachhaltige Siedlungs- und Verkehrsentwicklung ESP Willisau» verfolgen Kanton, die Region Luzern West und die Stadt Willisau das Ziel, diese angestrebte Entwicklung voranzubringen.
Aktuelle Mitteilungen Region Luzern West
Kontakt
Christoph Lampart
Projektleiter Raumentwicklung
+41 41 228 51 75
E-Mail
Partner
Luzern West
Gemeindeverband Region Luzern West
Menznauerstrasse 2
6110Wolhusen
+41 41 490 02 80
Chantal Strotz
Gebietsmanagerin ESP Willisau
+41 41 490 02 80
-
ESP Hochdorf / Römerswil
Der ESP Hochdorf/Römerswil liegt im Zentrum des Luzerner Seetals und umfasst die Gemeinden Hochdorf und Römerswil. Das 2024 erarbeitete Nutzungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet städtebauliche und räumliche Vorstellungen sowie Massnahmen und Handlungsfelder für die Entwicklung des ESP. Mit der Entwicklung des zentral gelegenen Südiareals im ESP, unmittelbar angrenzend an den Bahnhof, wird eine nachhaltige Ortskernentwicklung und die Inwertsetzung von historischen und industriellen Identitäten verfolgt. Der Masterplan bildet das räumliche Zielbild und die zeitliche Umsetzungsstrategie ab.
Aktuelle Mitteilungen Region Idee Seetal
Kontakt
Patricia Buchwald
Projektleiterin Raumentwicklung
+41 41 228 71 47
E-Mail
Partner
Idee Seetal
Gemeindeverband Idee Seetal
Hauptstrasse 32
6280 Hochdorf
+41 41 914 24 60
Gemäss kantonalem Richtplan wird den Entwicklungsschwerpunkten von kantonaler Bedeutung eine hohe Entwicklungspriorität eingeräumt. Kanton und Gemeinden legen zusammen mit den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern die angestrebte Entwicklung für die einzelnen Gebiete fest und stimmen ihre weiteren Planungen darauf ab.
Richtplan angepasst 2019
Die ESP-Gebiete sind zudem im kantonalen Richtplan dargestellt:
Richtplankarte online
Raum und Wirtschaft (rawi)
Murbacherstrasse 21
Postfach
6002
Luzern
Standort
Kontakt
Deborah Bösch
Projektleiterin Raumentwicklung
+41 41 228 86 31
E-Mail