Raum und Wirtschaft rawi.lu. ch

Siedlungsentwicklung - Hilfsmittel

  • Arbeitshilfe Kommunales Siedlungsleitbild
    In der Arbeitshilfe werden Wege zur Erarbeitung eines Siedlungsleitbildes vorgestellt sowie die wesentlichen Inhalte erläutert. Anhand Erfahrungen aus der Praxis werden thematische und darstellerische Möglichkeiten aufgezeigt.

  • Merkblatt für das Vorgehen bei Einzonungsbegehren
    Im Merkblatt werden die wichtigsten Aspekte bei Zonenerweiterungen und auch bei Bauten und Anlagen aufgezeigt. Der Fokus liegt dabei insbesondere bei der Schonung der Fruchtfolgeflächen (FFF).

  • Arbeitshilfe Kompensationsprojekte für Fruchtfolgeflächen
    Werden mit einer Planung oder Bauvorhaben Fruchtfolgeflächen (FFF) beansprucht ist die FFF in der Regel zu kompensieren. Die Arbeitshilfe bildet dazu eine wichtige Grundlage.

  • Arbeitshilfe Ortsplanung mit Bebauungskonzepten
    In der Arbeitshilfe werden das zweckmässige Vorgehen zur Erarbeitung von Bebauungskonzepten als wesentliche Grundlage von Ein- oder Umzonungen vorgestellt sowie die minimalen Elemente für die verbindliche Umsetzung aufgezeigt.

  • Arbeitshilfe Siedlungsentwicklung nach Innen 
    Die Arbeitshilfe zeigt den Gemeinden auf, wie eine qualitätsvolle, zukunftsfähige Siedlungsentwicklung nach Innen erreicht werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei bei der Identifizierung von prioritären Entwicklungsgebieten. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Kanton Luzern werden die einzelnen Arbeitsschritte anschaulich illustriert.

  • Beispielsammlung Siedlungsentwicklung nach innen (31MB)
    In der Beispielsammlung wird veranschaulicht, wie sich eine Innenentwicklungsstrategie erfolgreich im Raum konkretisiert. Porträtiert werden insgesamt 23 Projekte aus dem Kanton Luzern gegliedert nach den Kategorien: Bewahren und Erneuern, Weiterentwickeln, Umstrukturieren, Neuorientieren, Neuentwickeln.

  • Infopapier zum Thema Baulandverflüssigung
    Dieses Infopapier zeigt mögliche Ansätze und Massnahmen, mit denen Gemeinden und Planende die Siedlungsentwicklung nach innen unterstützen und die Verfügbarkeit von Bauland erhöhen können.

  • Luzerner Bauzonen Analyse-Tool (LUBAT)
    Für die Ermittlung der vorhandenen Reserven in den Bauzonen steht das LUBAT zur Verfügung. Die Anwendung und Interpretation der LUBAT-Auswertungen erfordert vertiefte fachliche Kenntnisse (z.B. Ortsplaner). Der Zugang ist daher zurzeit nur nach Rücksprache mit der Dienststelle rawi möglich.

  • Wegleitung für das Bauen ausserhalb der Bauzonen
    Die Wegleitung ist für Landwirte, Projektverfasser und Planer eine Hilfe bei der Realisierung von Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzone.

  • Wegleitung zur Anwendung von Spezialzonen
    Die Wegleitung gibt einen Überblick über die Ausscheidung von Spezialzonen abseits des Baugebiets.

  • Wegleitung zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr
    In der Wegleitung werden Massnahmen aufgelistet und an konkreten Beispielen näher vorgestellt. Aufgezeigt wird vor allem, mit welchen Massnahmen Verkehr vermieden, verlagert und/oder verträglich abgewickelt werden kann.

  • Wegleitung Ortsplanungsverfahren
    Die Wegleitung gibt einen Überblick über das Ortsplanungsverfahren.

  • Wegleitung Kommunaler Erschliessungsrichtplan
    Die Wegleitung gibt eine Anleitung für das Erstellen des kommunalen Erschliessungsrichtplans.

  • Arbeitshilfe Landumlegung und Ortsplanungsverfahren
    Die Arbeitshilfe zeigt insbesondere auf, wie mit dem Instrument der Landneuordnung zweckmässige Parzellierungs- und Erschliessungsstrukturen geschaffen werden können und wie damit die Siedlungsentwicklung nach Innen massgeblich unterstützt werden kann. Sie zeigt darüber hinaus aber auch auf, wie Land für öffentliche Zwecke beschafft werden kann, wenn dies mittels Landkauf oder –tausch nicht möglich ist.
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen